Stadttor

Middelburg erhielt 1217 das Stadtrecht, was bedeutete, dass die mittelalterliche Siedlung, die die Stadt damals war, das Recht hatte, das Stadtgebiet durch Einfriedungen zu sichern. Zuerst legten sie eine Erdmauer, einen Wassergraben und Palisade, später aber auch Steinmauern, Türme und Stadttore – das war noch sicherer. Die Stadttore hatten oft den Charakter echter Verteidigungsanlagen. Sie hatten große, schwere Tortüren, die meist eine kleinere Eingangstür enthielten Riegel, Fallzäune, Schießscharten, Türmchen und Zugbrücken. Im Mittelalter hatte Middelburg acht Stadttore: den Noorddampoort (später Veersepoort), den Zuiddampoort, den Koepoort, den Noordpoort, den Seispoort, den Langevielepoort, den Vlissingsepoort (früher Gortstratepoort genannt) und Segeerspoort oder St. Geertruids. Diese Tore sind deutlich auf der Karte zu sehen, die Jacob van Deventer um 1550 von der Stadt angefertigt hat. Die strategisch platzierten Tore hatten neben einer Defensive auch eine Kontrollfunktion – man konnte leicht den Überblick behalten, wer die Stadt betrat und verließ. Die Tore hatten auch Öffnungs- und Schließzeiten, die durch das Läuten der vorhandenen Torglocken oder auch der Stadtuhr angezeigt wurden; in Middelburg war es die Rathausuhr. 

Auch die Stadttore erwirtschafteten direkt und indirekt Einnahmen. Direkt durch Einziehen der zu entrichtenden Maut – manchmal hat die Stadt die Maut gepachtet. Indirekt von verschiedenen Organisationen, die die Tore anzogen; so gab es in der Nähe jedes Tores ein oder mehrere Gasthäuser. Die Stadttore haben im Laufe der Jahrhunderte ihren Standort und manchmal auch ihre Namen geändert, aber dazu mehr bei den folgenden Tor.

Das Koepoort

Der älteste Koepoort lag wahrscheinlich in der Nähe der Spanjaardstraat an der Spuistraat.     Im Stadtbericht von 1396-1397 befindet sich diese Tür in der Nähe des Koepoorts im Begijnhof (genannt die Tür am Koepoort im Begijnhof - groß, Beginenhof lag ungefähr im Dreieck Zuidsingel-Wagenaarstraat-Spanjaardstraat). Dieses mittelalterliche Tor wurde 1593 abgerissen und am Ende der heutigen Koepoortstraat wurde ein Holztor errichtet. Dieses Tor wurde bereits 1605 das alte Koepoort genannt, da während der Großstadterweiterung von 1595-1598 ein neuer, also eigentlich dritter, Koepoort an der Nordseite des Molenwaters gebaut wurde. Dieser dritte Koepoort wurde 1735 abgerissen und war 1739 an gleicher Stelle der vierte und letzte Koepoort, gebaut vom Baumeister Jan de Munck, eine Tatsache wurde behutsam restauriert) und diente bis 2016 als Atelierhaus des bildenden Künstlers Leendert van der Pool.